ANZEIGE AUFGEBEN

Anzeige aufgeben

Schalten Sie Ihre Anzeige in der Zeitung

Über unser Online-Anzeigensystem können Sie in wenigen, einfachen Schritten eine private Traueranzeige in aller Ruhe selber gestalten, ausdrucken und online aufgeben.

Traueranzeige aufgeben

Jüdischer Friedhof Sontheim

Geschichte

Der Jüdische Friedhof in Sontheim, einem Stadtteil von Heilbronn, wurde im Jahr 1881 angelegt. Er diente als Begräbnisstätte für die jüdischen Gemeinden in Heilbronn und Umgebung. Der Friedhof reflektiert die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in der Region vom 19. Jahrhundert bis zum Holocaust, während dessen viele Juden aus Deutschland deportiert und ermordet wurden.

Lage und Beschreibung

Der Jüdische Friedhof befindet sich in der Nussäckerstraße in Heilbronn-Sontheim. Er ist durch eine Mauer vom umliegenden Gelände abgegrenzt und vermittelt einen Ort der Ruhe und des Gedenkens. Die Grabsteine, auch als Matzewot bezeichnet, weisen Inschriften in hebräischer und deutscher Sprache auf und zeigen verschiedene Stile und Epochen der jüdischen Sepulkralkultur.

Historische Bedeutung

Der Friedhof ist ein wichtiges Kulturerbe und Zeugnis der jüdischen Präsenz in Heilbronn. Er steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz und dient als Ort der Erinnerung an die verstorbenen Mitglieder der jüdischen Gemeinschaft. Der Friedhof ist auch ein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus und ein Symbol für die Wichtigkeit des Erhalts jüdischer Geschichte und Kultur.

Pflege und Erhalt

Die Pflege des Friedhofs wird durch die jüdische Gemeinde sowie durch öffentliche und private Initiativen sichergestellt. Dies umfasst die Instandhaltung der Grabsteine und der Friedhofsmauern sowie die Pflege der Bepflanzung. Der Jüdische Friedhof Sontheim ist für Besucher zugänglich und wird für Gedenkveranstaltungen und Bildungszwecke genutzt.

Jüdischer Friedhof Sontheim