ANZEIGE AUFGEBEN

Anzeige aufgeben

Schalten Sie Ihre Anzeige in der Zeitung

Über unser Online-Anzeigensystem können Sie in wenigen, einfachen Schritten eine private Traueranzeige in aller Ruhe selber gestalten, ausdrucken und online aufgeben.

Traueranzeige aufgeben

Hilfe in der Not: Acht mögliche Reaktionen, wenn der Kollege trauert

© Christin Klose/dpa

Trauer am Arbeitsplatz kommt oft einer Betriebsstörung gleich. Doch während die Kollegen recht schnell wieder in den betrieblichen Alltag zurückfinden wollen, dauert das bei den Betroffenen wesentlich länger – manchmal gar Wochen oder Monate. Einfühlsame Reaktionen, Verständnis, Ruhe und Geduld, die Kollegen dem Trauernden entgegenbringen, können hier hilfreich sein. Schließlich kann man auch „gut gemeint“ vieles falsch machen.

Ein Blumenstrauß oder eine Nachricht? Darüber sprechen - oder lieber nicht? Wenn Teammitglieder den Tod eines lieben Menschen verkraften müssen, sind auch die Kollegen gefragt. Denn Schicksalsschläge machen auch vor dem Arbeitsplatz nicht halt und beeinflussen beispielsweise das Konzentrationsvermögen am Arbeitsplatz. Doch wie? Für die übrigen Teammitglieder stellt sich die Frage: Wie verhalten wir uns nun richtig - und wie können wir den Kollegen in Trauer bestmöglich unterstützen?

Jeder Mensch geht mit Trauer anders um

Eine allgemeingültige Antwort darauf gibt es nicht. Wichtig ist, sich an den Wünschen der Betroffenen zu orientieren. Und das Teammitglied zu fragen, ob er oder sie über den Verlust sprechen möchte - oder lieber nicht. Dazu rät die Trauerberaterin Tanja Brinkmann im Online-Magazin „BAM“ der Arbeitnehmerkammer Bremen. „Bestenfalls klärt das die Führungskraft vorher.“

Schließlich trauert nicht jeder Mensch gleich oder hat die gleichen Bedürfnisse nach einem schweren Verlust. Schon gar nicht am Arbeitsplatz. Auch zwischen den Geschlechtern gibt es Unterschiede. Frauen verarbeiten Trauer anders als Männer. „Manche möchten über ihren Verlust reden, andere wollen einfach nur Arbeit und Normalität“, sagt Brinkmann, die das Netzwerk Trauer am Arbeitsplatz gegründet hat. Aber es gibt Möglichkeiten, wie man das Thema aufgreifen und dem Kollegen seine Unterstützung und sein Mitgefühl deutlich machen kann. Zudem besteht die Option eines Sonderurlaubs.

Diese Gesten können dem trauernden Kollegen am Arbeitsplatz helfen

  • Ein Blumenstrauß im Spind oder auf dem Schreibtisch des Trauernden zeigt: "Wir sind bei dir."
  • Ein komplettes Ignorieren des Trauerfalls empfiehlt sich nicht. Vielmehr sollte man seine aufrichtige Anteilnahme zum Ausdruck bringen.
  • Ein Willkommensplakat bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz sorgt für positive Gedanken.
  • Rücksichtnahme im Team. Denn wer mit den Gedanken oft beim verstorbenen Angehörigen ist, hat Schwierigkeiten, sich komplett auf die Arbeit zu konzentrieren und muss oft Dinge wie beispielsweise die Bestattung organisieren.
  • Kein "Business as usual": Deutlich machen, dass man für den Kollegen da ist. Gerade Vorgesetzte sollten sich laut Brinkmann nicht aus Unsicherheit zurücknehmen, sondern verdeutlichen, dass auch ihnen eine angemessene Reaktion auf das Geschehene schwerfällt. Tanja Brinkmann empfiehlt, gegenüber dem trauernden Kollegen zu erklären: „Ich weiß leider überhaupt nicht, wie ich gerade reagieren soll. Aber wenn du irgendetwas brauchst, sag' es mir total gerne."
  • Besser als zu fragen "Wie geht es dir?" ist die Erkundigung "Wie geht es dir heute?". Schließlich kann man sich denken, dass der Kollege eine schlimme Phase durchlebt. Mit der zweiten Frage macht man das eigene Bewusstsein deutlich, dass sich der Trauernde derzeit von Tag zu Tag hangelt.
  • Ein detailliertes Fragen nach den Todesursachen oder dem genauen aktuellen Gemütszustand ist fehl am Platz, falls der trauernde Kollege nicht selbst aus freien Stücken darüber spricht.
  • Sofern der trauernde Kollege deutlich macht, dass er nicht auf den Verlust angesprochen werden möchte, sollte man diese Grenzen akzeptieren.